Film

Küchenpsychologie – über das Verrücken – Premiere 23. Oktober 2019 Internationale Hofer Filmtage

Die DVD mit dem Film (+ englische Untertitel) und den Interviews mit den Experten kostet 25,00 Euro (inkl. Versand innerhalb Deutschlands). Sie kann hier per e-mail bestellt werden: post@kuechenpsychologie-film.de

Vorführungen

26.10.2021, 19.00 h

Küchenpsychologie – über das Verrücken wird in der Universität der Künste, Berlin (Hardenbergstraße 33, 10587) gezeigt mit anschließendem Gespräch.

9.8.2021, 20.00 h

Küchenpsychologie – über das Verrücken wird am Rahmen einer trialogischen Veranstaltung vom Verein für Psychiatrie und seelische Gesundheit e.V. (VPSG) im Moviemento Kino Berlin gezeigt. Anschließend gibt es ein Gespräch mit der Filmrmacherin und einen Imbiss mit der Möglichkeit zu weiterem Austausch.

26.3.2021

„Küchenpsychologie – über das Verrücken“ wird von der Psychotherapeutenkammer als Weiterbildungsveranstaltung gezeigt. Anschließend gibt es ein Gespräch mit der Filmemacherin. Die Veranstaltung findet online statt.

22.4. 2021

Daran anschließend findet – auch in der PTK als Weiterbildungsveranstaltung – ein Expert*innengespräch statt mit:

Korbinian Gött, als Angehöriger

Andreas Koch, als Psychotherapeut

Christiane Montag, als Psychiaterin

R. Sriram, als Yogaexperte

Mari Weil, als Betroffene und Filmemacherin

15.2.2021

Küchenpsychologie – über das Verrücken wird als Weiterbildung im Institut für analytische Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie ESTHER BICK gezeigt, mit anschließendem Gespräch.

14.2. bis 21.2. 2021 

ausland Berlin

Eine mit Publikum geplante Veranstltung ist zu drei Online-Auftritten geworden:
Vom 14.2. bis 21.2. ist der Film über die Website vom ausland Berlin (ein Veranstaltungsort in Berlin) und vom freiraum e.V. (Verein zur Förderung und Entwicklung ambulanter Krisenbegleitung) verlinkt.

Lesung:

Begeisterte Welten / Traditionelle Therapien von Psychosen in Ostafrika

Barbara Stöckigt, forschende Ärztin, liest aus ihrem Buch über veränderte Wach-Bewusstseins-Zustände, für das sie Heiler*innen in Ostafrika interviewt hat.

Anmerkung der Autorin: Auch wenn im Text ausschließlich die männliche Form benutzt wird sind immer beide Geschlechter gemeint

Gespräch:

zwischen Valeria Belli-Gemsemer, Kurt Gemsemer, Conrad Noack, Barbara Stöckigt und Marie Weil 

über Heilen und Heilung im allgemeinen und besonderen.

Valeria Belli-Gemsemer ist selbstständige Soziotherapeutin, aber auch Gestalttherapeutin und Familienaufstellerin. Sie hat langjährige Erfahrung in der Beleitung von psychisch kranken Menschen.

Kurt Gemsemer ist Facharzt für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie. Er hat langjährige Therapieerfahrung in der Arbeit mit Menschen in und nach Psychosen und ist Mitbegründer des freiraum e.V..

Barbara Stöckigt ist forschende Ärztin an der Charité Berlin.

Donnerstag, 25.6. 2020 – 22.03 h

Deutschlandradio Kultur 

Die ersten (ungefähr) 14 Minuten werden zusammen mit zwei anderen Hörstücken in einer Kurzstrecke gesendet und besprochen.

Dienstag 30. 6. 2020 – 19.00 h

il kino Berlin

Filmvorführung mit anschließendem Gespräch

Film „Küchenpsychologie“ – taz.de 30.10.19

Kultur / Film
 BARBARA DRIBBUSCH

Paddeln mit den Dämonen

Die Künstlerin Marie Weil hat einen Film über die Bewältigung ihrer Psychose gedreht. Er läuft auf den Hofer Filmtagen.

BERLIN taz | Vielleicht ist am Ende doch alles gut – wenn die Freundinnen und Freunde durch den Wald gehen, im Gänsemarsch, jeder trägt eine Schüssel oder einen Teller mit Salat, Früchten, Gemüse, Kuchen. Die Gruppe singt im Kanon ein Kinderlied: „Finster, finster, finster, finster, nur der Glühwurm glüht im Ginster, und der Uhu ruft im Grunde. Geisterstunde.

Man könnte eine Psychose als Geisterstunde bezeichnen, als ein Hineingeworfensein in einen vor- und frühsprachlichen Raum, wenn Dinge, Bilder, Personen, Stimmen mit neuen Bedeutungen, Verbindungen aufgeladen werden, die andere Menschen nicht nachvollziehen können. Die Berliner Künstlerin Marie Johanna Weil hat solche Phasen durchlebt und über ihren Selbstheilungsversuch einen Film gedreht, der auf den Hofer Filmtagen am vergangenen Mittwoch Premiere hatte und dort auch am Samstag und Sonntag zu sehen ist.

Der Film „Küchenpsychologie – über das Verrückenarbeitet mit der Spannung zwischen Bildern, Erzählerinstimme und Experteninterviews. Aus dem Off berichtet die 42-jährige Autorin in ruhigem Ton von ihrer Einweisung in die Psychiatrie. Ihre Hände basteln derweil aus einem Schuhkarton eine Art Puppenhaus und stellen Betten aus Pappe hinein. Bunte Bonbons werden hineingekippt, das sind die

Psychopharmaka. Die Psychiatrie ist nicht das durchgängig Böse, aber eben auch nicht besonders hilfreich. Eindeutige Schuldzuweisungen an die Psychiatrie, die Familie, die Gesellschaft, die Biochemie gibt es in dem Film nicht, insofern unterscheidet sich der Film von anderen Dokumentationen über die Psychiatrie und Psychosekranke.

Verrückte Urgroßmutter

Als sie aus der Klinik heraus ist, beginnen die Heilungsversuche. Weil, die an der Universität der Künste in Berlin bildende Kunst studiert hat, baut aus Ton große, klobige Tonfiguren mit groben Gesichtern, einige mit Haaren, andere ohne. Die Figuren sollen Alter Egos von ihr sein und Verwandte. Die eine, die

größte, stellt die Urgroßmutter dar. Die Urgroßmutter trug einmal frisch gekochtes Essen nicht zu Tisch, sondern kippte es direkt ins Klo mit der Aussage, da würde es später ohnehin landen. Fortan galt sie als verrückt.

Ist das Genetik, das mit dem Verrücktwerden? Es gibt etwas erhöhte Risiken, wenn in der Verwandtschaft schon Leute betroffen sind, sagt Stephan Ripke, Genetiker und einer der im Film interviewten Experten. Aber: „Die meisten Sachen sind unklar.

Hilfreicher als unbewiesene Theorien ist eine gewisse Akzeptanz. Weil ordnet die Tonfiguren immer ein wenig anders an, fährt sie in der Schubkarre herum, legt sie auf den Komposthaufen, begießt sie, nimmt sie auseinander und füllt ihre Hohlräume mit Erde, in die sie Pflanzen setzt. Eine Tonfigur steht im Bug des Kanus, als sie durch ein Fließ paddelt. Es ist besser, die Dämonen ein bisschen herumzuschippern, als sie verjagen zu wollen.

Von ihren konkreten Wahn inhalten in der Krise spricht Weil nicht, um keinen Voyeurismus zu bedienen, wie sie später

im Interview sagt. Aber von dem Gefühl, neben sich zu stehen, nicht im Körper zu sein, die Seinsgewissheit, die „ontologische Sicherheitnicht zu haben, davon erzählt sie. Die Vernichtungsangst, wenn außen und innen ineinanderstürzen, die können vielleicht auch Nichtbetroffene ahnen. „Es ging mir darum, Verbindung herzustellen, Gemeinsames zu zeigen, sagt Weil.

Sich erden in der Krise

Die Natur, das Ländliche, die Nahrung, das Essen, FreundInnen, die dableiben, auch wenn es mal schwierig wird – das ist die heilende Bildsprache im Film. Da werden Tomaten gepflanzt, Kartoffeln ausgegraben, Möhren geschält, es wird Teig angerührt. Weils FreundInnen sind in einer großen Landküche mit der Vorbereitung eines Festmahls zugange.

Weil erzählt unterdessen aus dem Off von Existenzängsten der Vorfahren, dem Weltbild der Aufklärung, das die Mystik ausschloss, dem Wunsch, zwei Identitäten haben zu können, eine, die beobachtet, distanziert und absichert, und eine, die sich mitten hineinbegibt in eine eigene, mystische Welterfahrung. Die Küchenszene signalisiert: Man kann sich auch im „Verrückenerden, sich vergemeinschaften.

Nachdem der Kanon von der Finsternis gesungen ist, sitzt die Gruppe auf einer Wiese unter freiem Himmel um einen Tisch und verspeist das Selbstgekochte. Eine Psychoanalytikerin ist dabei, ein selbst ernannter Schamane, der Genetiker. Sie alle hatten im Film etwas zum „Verrücken

gesagt, aus ihren unterschiedlichen Perspektiven, von denen keine den Anspruch erhebt, die einzig wahre zu sein. „Die Wahrheit weiß keiner, hatte Ripke erklärt. Vielleicht könnten im Umgang mit dem Wahn diese Vielfalt der Sichtweisen, die Akzeptanz des Rätsels und ein gewisser Pragmatismus ein Fortschritt sein, der wirklich hilfreich ist.

Film „Küchenpsychologie“ – taz.de 30.10.19

Kultur / FilmBARBARA DRIBBUSCH

Küchenpsychologie - über das Verrücken

Ein Film von Marie Johanna Weil